Lehrergesundheit

Lehrkräfte stehen heute unter enormem Druck: Hohe Arbeitsbelastung, ständige Reformen und wachsende Anforderungen durch zunehmende psychische Auffälligkeiten bei Schülerinnen, Schülern und Eltern führen häufig zu Stress, gesundheitlichen Problemen und steigenden Krankheitsraten. Im schlimmsten Fall drohen längere Ausfälle oder sogar dauerhafte Dienstunfähigkeit. Diese Belastung beeinträchtigt nicht nur die Gesundheit der Betroffenen, sondern auch die Qualität der pädagogischen Arbeit – mit weitreichenden Folgen für die Schülerschaft.

Snow-covered mountains dominate a crisp, blue landscape.

Tagline

Lorem ipsum

Subheading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.

Mit meiner langjährigen Erfahrung als Arbeitsmedizinerin, als fundierte BGM Expertin, und als praktizierende Achtsamkeitslehrerin mit zertifizierter Ausbildung (MBSR und MBCT) unterstütze ich Privatpersonen und Unternehmen dabei, Achtsamkeit zu erlernen und als Kulturkompetenz in Unternehmen einzuführen.

Dabei gibt es verschiedene Komponenten: das persönliche Wohlbefinden, die psychische Gesundheit und ein achtsamer Umgang mit professionellen Ressourcen können je nach Kontext die Fokussierung definieren.

Tagline

Kurse und Termine

Mit meiner langjährigen Erfahrung als Arbeitsmedizinerin, als fundierte BGM Expertin, und als praktizierende Achtsamkeitslehrerin mit zertifizierter Ausbildung (MBSR und MBCT) unterstütze ich Privatpersonen und Unternehmen dabei, Achtsamkeit zu erlernen und als Kulturkompetenz in Unternehmen einzuführen. Dabei gibt es verschiedene Komponenten: das persönliche Wohlbefinden, die psychische Gesundheit und ein achtsamer Umgang mit professionellen Ressourcen können je nach Kontext die Fokussierung definieren.

MBSR ist ein 8-wöchiges Achtsamkeitstraining, das in den 70er Jahren von Jon Kabat Zinn entwickelt wurde und seither wissenschaftlich erforscht wird. Da die nachgewiesenen Wirkungen des Programms nicht nur kranken und gestressten Menschen nützen, findet das Programm Anwendung als Präventivmaßnahme für ein ausgeglicheneres, bewussteres und gesünderes Leben in privaten und betrieblichen Kontexten. Immer mehr Unternehmen verstehen den Zusammenhang zwischen Forderung, Konzentration, Fokussierung und Regneration. Achtsamkeit kann dabei zum wirksamen Werkzeug in der Aufstellung eines zeitgemäßen, nachhaltig-agierenden Wirtschaftsunternehmens werden. Bei der Entwicklung neuer Wege und neuer Kompetenzen in der “New Work Arbeitswelt” (der sogenannten VUCA -Welt) gilt es, neue Ideale der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und deren Arbeitspartnern miteinander zu finden. Achtsamkeit als Kulturkompetenz könnte eine Haltung aufzeigen, die das Navigieren in diesen VUCA Zeiten erleichtert. Dabei unterstütze ich mit fundiertem Fachwissen und handfester Methodik.

Wirkungen:

  • Verbesserter Umgang mit Stress, Schmerzen und anderen Belastungen
  • Verbesserung der Stresstoleranz
  • Verbesserung der Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit
  • Wachsendes Selbstvertrauen und gesteigerte Selbstakzeptanz
  • Verbesserung der Bewältigungskompetenz in schwierigen Situationen und wachsende Zuversicht
  • Verbesserte Fokussierungsfähigkeit

Zielgruppe des Kurses „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ sind Menschen, die …

  • beruflich stark gefordert sind und für sich sorgen wollen.
  • ihr Selbstmanagement verbessern wollen oder glauben, Zeit sei das Problem.
  • den gesunden Umgang mit Stress lernen wollen.
  • an stressbedingten Symptomen wie Schlafstörung. Bluthochdruck oder Migräne leiden.
  • einfach bewusster und achtsamer leben wollen.

Ein Kurs beinhaltet acht wöchentlich stattfindende Sitzungen von 2,5 Stunden sowie eine Übungsveranstaltung von 6 Stunden. Tägliche Übungen zu Hause (ca. 45 Minuten) sind Vorraussetzung, um von den Wirkungen des Programms profitieren zu können.

Kernelemente des Kurses sind:

  • Achtsame Wahrnehmung des Körpers in Ruhe (Bodyscan)
  • Achtsame Wahrnehmung des Körpers in Bewegung (Yoga)
  • Meditation im Sitzen
  • Meditation im Gehen
  • Übungen zur Achtsamkeit im Alltag

Themen in Gespräche innerhalb von Kurzreferaten und Gruppendiskussionen:

  • Stress
  • Umgang mit Gefühlen
  • Umgang mit dem Körper
  • Achtsame Kommunikation

Ein MBSR Kurs ist von der Zentralen Prüfstelle Prävention als §20 Maßnahme zertifiziert und wird von gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst.
Menschen, die im Zusammenhang mit (arbeitsbedingten) Konflikten zu stärkerem Grübeln neigen und/oder schon eine oder mehrere depressive Krisen durchlitten haben, ist eine fokussiertere Form des Trainings zu empfehlen:

 

Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie (MBCT – Mindfulness-based Cognitive Therapy) ist ein Therapieverfahren, das ursprünglich entwickelt wurde, um Menschen mit ein- oder mehrfach durchlebter Depression eine Methode an die Hand zu geben, die das Risiko eines Rückfalls verringern kann. In der praktischen Anwendung zeigt sich, dass es auch bei anderen Zuständen, die mit starkem Grübeln eingehen, eine große Wirksamkeit hat.
Neben den formalen Achtsamkeitsübungen (Body-Scan, Sitzmeditation, Achtsamkeit im Gehen sowie in der Bewegung) und der Schulung der Achtsamkeit im Alltag, beinhaltet das Programm grundlegende Informationen zum Thema Depression/Ängsten/Stress und greift auf Übungen der kognitiven Verhaltenstherapie zurück. Hierzu ist es notwendig, die im Kurs erlernten Übungen in den Alltag zu integrieren und täglich zu praktizieren. Die Teilnehmerinnen erhalten dazu Aufnahmen mit Übungsanleitungen und schriftliches Material zum Nacharbeiten der Sitzungen.

MBCT ist geeignet für Menschen, die….

  • in der Vorgeschichte, depressive Episoden durchlitten haben und die akut nicht mehr depressiv sind
  • unter Ängsten leiden
  • unter Zwangsgedanken
  • unter starken Grübeleien leiden

Lehrergesundheit

Meine Expertise

Mehrere Jahre war ich aktiv im Gesundheitsmanagement der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung tätig. Dort habe ich zahlreiche BEM-Prozesse (Betriebliches Eingliederungsmanagement) betriebsärztlich begleitet, Beratungen durchgeführt und erkrankte Beschäftigte betreut. Die besonderen Herausforderungen des Bildungswesens und die Strukturen der Behörde kenne ich aus erster Hand.

Lehrergesundheit

Mein Angebot für Lehrkräfte

In meiner Praxis berate und begleite ich Lehrkräfte aus mehreren Bundesländern durch ihre Krisen. Dabei kombiniere ich mein verhaltenstherapeutisches Repertoire mit arbeitsmedizinischem und -psychologischem Wissen sowie achtsamkeitsbasierten Techniken. Mein fundiertes Verständnis der Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz Schule und zur Lehrergesundheit kommt dabei zum Tragen.

Lehrergesundheit

Erfahrung

Ich habe in verschiedenen Schulen und Schulformen Achtsamkeitsangebote durchgeführt – sowohl für Lehrpersonal als auch für Schüler:innen. Über das Landesinstitut für Lehrerbildung biete ich zudem spezielle Fortbildungen an.

Lehrergesundheit

Gesund arbeiten: präventiv handeln

Als Betriebsärztin bringe ich umfassende Erfahrung in der Analyse psychomentaler Belastungsfaktoren mit. Mit modernen arbeitswissenschaftlichen Methoden habe ich zahlreiche Arbeitsplatzanalysen durchgeführt und gemeinsam mit Fachleuten des Betrieblichen Gesundheitsmanagements maßgeschneiderte Präventionskonzepte entwickelt und umgesetzt.

Kontakt
Achtsamkeit
Bewusste Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments, mit allem was sich gerade zeigt. Es geht darum präsent im Augenblick zu sein.
Akzeptanz
Annahme der eigenen Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen wie sie sind, ohne sie zu bekämpfen oder verändern zu wollen.
MBSR
Nicht-Bewerten
Beobachten der eigenen Erfahrungen, ohne sich automatisiert in die Bewertungen hineinziehen zu lassen.
Regelmäßige Praxis
Tägliches Übungen von formellen Achtsamkeitsübungen oder auch Achtsamkeit im Alltag um kontinuierlich die Haltung der Achtsamkeit zu kultivieren für eine nachhaltige Wirkung
Martina Aßmann