Achtsamkeit als Schlüsselkompetenz in einer komplexen Welt

Achtsamkeit hat sich zu einer gesellschaftlichen Grundkompetenz entwickelt. Was früher ein Trend war, ist heute im Gesundheitswesen, Bildung, Wirtschaft und Technologie fest verankert.

Führende Unternehmen nutzen Achtsamkeit nicht nur als Wellnessangebot, sondern als strategisches Instrument zur Förderung von Kreativität, Resilienz und nachhaltiger Leistungsfähigkeit. Immer mehr Menschen integrieren Achtsamkeit in ihren Alltag als wirksames Mittel zur Selbstfürsorge , zur gezielten Resilienzförderung und zum Erhalt der Mentalen Gesundheit. In einer Zeit ständiger Veränderung bietet sie einen bewährten Weg zu Klarheit, Fokus und innerer Balance – essenzielle Qualitäten für Transformationsprozesse des 21. Jahrhunderts.

Snow-covered mountains dominate a crisp, blue landscape.

Tagline

Lorem ipsum

Subheading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.

Mit meiner langjährigen Erfahrung als Arbeitsmedizinerin, als fundierte BGM Expertin, und als praktizierende Achtsamkeitslehrerin mit zertifizierter Ausbildung (MBSR und MBCT) unterstütze ich Privatpersonen und Unternehmen dabei, Achtsamkeit zu erlernen und als Kulturkompetenz in Unternehmen einzuführen.

Dabei gibt es verschiedene Komponenten: das persönliche Wohlbefinden, die psychische Gesundheit und ein achtsamer Umgang mit professionellen Ressourcen können je nach Kontext die Fokussierung definieren.

Tagline

Kurse und Termine

Mit meiner langjährigen Erfahrung als Arbeitsmedizinerin, als fundierte BGM Expertin, und als praktizierende Achtsamkeitslehrerin mit zertifizierter Ausbildung (MBSR und MBCT) unterstütze ich Privatpersonen und Unternehmen dabei, Achtsamkeit zu erlernen und als Kulturkompetenz in Unternehmen einzuführen. Dabei gibt es verschiedene Komponenten: das persönliche Wohlbefinden, die psychische Gesundheit und ein achtsamer Umgang mit professionellen Ressourcen können je nach Kontext die Fokussierung definieren.

MBSR ist ein 8-wöchiges Achtsamkeitstraining, das in den 70er Jahren von Jon Kabat Zinn entwickelt wurde und seither wissenschaftlich erforscht wird. Da die nachgewiesenen Wirkungen des Programms nicht nur kranken und gestressten Menschen nützen, findet das Programm Anwendung als Präventivmaßnahme für ein ausgeglicheneres, bewussteres und gesünderes Leben in privaten und betrieblichen Kontexten. Immer mehr Unternehmen verstehen den Zusammenhang zwischen Forderung, Konzentration, Fokussierung und Regneration. Achtsamkeit kann dabei zum wirksamen Werkzeug in der Aufstellung eines zeitgemäßen, nachhaltig-agierenden Wirtschaftsunternehmens werden. Bei der Entwicklung neuer Wege und neuer Kompetenzen in der “New Work Arbeitswelt” (der sogenannten VUCA -Welt) gilt es, neue Ideale der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und deren Arbeitspartnern miteinander zu finden. Achtsamkeit als Kulturkompetenz könnte eine Haltung aufzeigen, die das Navigieren in diesen VUCA Zeiten erleichtert. Dabei unterstütze ich mit fundiertem Fachwissen und handfester Methodik.

Wirkungen:

  • Verbesserter Umgang mit Stress, Schmerzen und anderen Belastungen
  • Verbesserung der Stresstoleranz
  • Verbesserung der Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit
  • Wachsendes Selbstvertrauen und gesteigerte Selbstakzeptanz
  • Verbesserung der Bewältigungskompetenz in schwierigen Situationen und wachsende Zuversicht
  • Verbesserte Fokussierungsfähigkeit

Zielgruppe des Kurses „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ sind Menschen, die …

  • beruflich stark gefordert sind und für sich sorgen wollen.
  • ihr Selbstmanagement verbessern wollen oder glauben, Zeit sei das Problem.
  • den gesunden Umgang mit Stress lernen wollen.
  • an stressbedingten Symptomen wie Schlafstörung. Bluthochdruck oder Migräne leiden.
  • einfach bewusster und achtsamer leben wollen.

Ein Kurs beinhaltet acht wöchentlich stattfindende Sitzungen von 2,5 Stunden sowie eine Übungsveranstaltung von 6 Stunden. Tägliche Übungen zu Hause (ca. 45 Minuten) sind Vorraussetzung, um von den Wirkungen des Programms profitieren zu können.

Kernelemente des Kurses sind:

  • Achtsame Wahrnehmung des Körpers in Ruhe (Bodyscan)
  • Achtsame Wahrnehmung des Körpers in Bewegung (Yoga)
  • Meditation im Sitzen
  • Meditation im Gehen
  • Übungen zur Achtsamkeit im Alltag

Themen in Gespräche innerhalb von Kurzreferaten und Gruppendiskussionen:

  • Stress
  • Umgang mit Gefühlen
  • Umgang mit dem Körper
  • Achtsame Kommunikation

Ein MBSR Kurs ist von der Zentralen Prüfstelle Prävention als §20 Maßnahme zertifiziert und wird von gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst.
Menschen, die im Zusammenhang mit (arbeitsbedingten) Konflikten zu stärkerem Grübeln neigen und/oder schon eine oder mehrere depressive Krisen durchlitten haben, ist eine fokussiertere Form des Trainings zu empfehlen:

 

Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie (MBCT – Mindfulness-based Cognitive Therapy) ist ein Therapieverfahren, das ursprünglich entwickelt wurde, um Menschen mit ein- oder mehrfach durchlebter Depression eine Methode an die Hand zu geben, die das Risiko eines Rückfalls verringern kann. In der praktischen Anwendung zeigt sich, dass es auch bei anderen Zuständen, die mit starkem Grübeln eingehen, eine große Wirksamkeit hat.
Neben den formalen Achtsamkeitsübungen (Body-Scan, Sitzmeditation, Achtsamkeit im Gehen sowie in der Bewegung) und der Schulung der Achtsamkeit im Alltag, beinhaltet das Programm grundlegende Informationen zum Thema Depression/Ängsten/Stress und greift auf Übungen der kognitiven Verhaltenstherapie zurück. Hierzu ist es notwendig, die im Kurs erlernten Übungen in den Alltag zu integrieren und täglich zu praktizieren. Die Teilnehmerinnen erhalten dazu Aufnahmen mit Übungsanleitungen und schriftliches Material zum Nacharbeiten der Sitzungen.

MBCT ist geeignet für Menschen, die….

  • in der Vorgeschichte, depressive Episoden durchlitten haben und die akut nicht mehr depressiv sind
  • unter Ängsten leiden
  • unter Zwangsgedanken
  • unter starken Grübeleien leiden

Subheading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.

Was bedeutet Achtsamkeit?

Meine Definition basiert auf den Arbeiten von Jon Kabat-Zinn: Achtsamkeit ist die bewusste Aufmerksamkeitslenkung auf alles, was im gegenwärtigen Moment geschieht – Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen – ohne sich in Bewertungen verwickeln zu lassen.

Diese innere Haltung ermöglicht es, automatische Reiz-Reaktions-Muster zu durchbrechen und neue Perspektiven zu gewinnen. Besonders in stressbelasteten Situationen können so gesündere Verhaltensweisen etabliert und die Selbstfürsorge gestärkt werden.

Mindfulness Based Stress Reduction

Wissenschaftlich fundierte Wirkungen

Neurowissenschaftliche Studien belegen, dass regelmäßige Achtsamkeitspraxis neurologische Mechanismen aktiviert, die die Aufmerksamkeitsregulation, das Körpergewahrsein, die Emotionsregulation und die Selbstwahrnehmung fördern.

Achtsamkeit bildet zudem eine Brücke zur Salutogenese – dem Konzept, das fragt, was Menschen gesund erhält. Die Haltung der Achtsamkeit lehrt uns, auch unangenehme Erfahrungen wahrzunehmen, zu akzeptieren und in die Sinnhaftigkeit des eigenen Lebens zu integrierenzeigt. So können wir “gute Schwimmer im Fluss des Lebens” werden.

MBSR und MBCT

Achtsamkeit in der Praxis

Achtsamkeit unterstützt Menschen dabei, ihre Verhaltens- und Reaktionsmuster besser zu verstehen. Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern um das Erleben von Selbstwirksamkeit und die Wahrnehmung eigener Werte und Haltungen.

Ich vermittle Achtsamkeit in Einzelinterventionen und verschiedenen Formaten, vor allem aber in den evidenzbasierten Verfahren MBSR und MBCT.

Achtsamkeitstraining

MBSR – Stressbewältigung durch Achtsamkeit

MBSR ist ein wissenschaftlich fundiertes 8-wöchiges Achtsamkeitstraining, entwickelt von Jon Kabat Zinn in den 1970er Jahren. Als bewährte Präventionsmaßnahme unterstützt es ein ausgeglicheneres, bewussteres Leben – sowohl privat als auch beruflich.

Wirkungen:

  • Verbesserte Stresstoleranz und Umgang mit Belastungen
  • Gesteigerte Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit
  • Mehr Selbstvertrauen und Selbstakzeptanz
  • Bessere Bewältigungskompetenz in herausfordernden Situationen
  • Erhöhte Fokussierungsfähigkeit

Für wen ist MBSR geeignet?

  • Beruflich stark geforderte Menschen mit Wunsch nach Selbstfürsorge
  • Personen, die ihr Selbstmanagement verbessern möchten
  • Menschen mit stressbedingten Symptomen
  • Alle, die bewusster und achtsamer leben wollen

Kursstruktur:

Acht wöchentliche Sitzungen (je 2,5 Stunden) plus eine 6-stündige Übungsveranstaltung. Tägliche Übungen (ca. 45 Min.) sind essenziell für nachhaltigen Erfolg.

Kernelemente:

  • Bodyscan (achtsame Körperwahrnehmung in Ruhe)
  • Yoga (achtsame Körperwahrnehmung in Bewegung)
  • Sitz- und Gehmeditation
  • Alltagsachtsamkeit

Themen in Kurzreferaten und Gruppengesprächen:

  • Stress
  • Umgang mit Gefühlen und Körper
  • Achtsame Kommunikation

Ein MBSR-Kurs ist von der Zentralen Prüfstelle Prävention als §20 Maßnahme zertifiziert und wird von gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst.

Kontakt

MBCT

Mindfulness-based Cognitive Therapy

Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie (MBCT – Mindfulness-based Cognitive Therapy) ist ein Trainingsprogramm, das ursprünglich entwickelt wurde, um Menschen mit ein- oder mehrfach durchlebter Depression eine Methode zu bieten, die das Rückfallrisiko verringern kann. In der praktischen Anwendung zeigt sich, dass MBCT auch bei anderen Zuständen, die mit intensivem Grübeln verbunden sind, hohe Wirksamkeit zeigt.

Das Programm kombiniert formale Achtsamkeitsübungen (Body-Scan, Sitzmeditation, Achtsamkeit im Gehen und in der Bewegung) mit der Schulung der Achtsamkeit im Alltag. Zudem vermittelt es grundlegende Informationen zu Stress, Grübeln und Depressionen und Ängsten und nutzt Übungen der kognitiven Verhaltenstherapie. Für den Erfolg ist es wichtig, die erlernten Übungen täglich in den Alltag zu integrieren. Die Teilnehmenden erhalten Aufnahmen mit Übungsanleitungen sowie schriftliches Material zum Nacharbeiten der Sitzungen.

MBCT ist geeignet für Menschen, die…

  • in der Vorgeschichte depressive Episoden durchlebt haben und aktuell nicht depressiv sind
  • unter Ängsten leiden
  • unter Zwangsgedanken leiden

Der MBCT Kurs folgt der Struktur des MBSR Gruppentrainings.

Kontakt
Martina Aßmann